Hallo Leute auf dieser Seite sind alle Modelle von Simson die in unserem club vertreten sind bzw. gefahren werden!!!!!
Simson S51
Die S51 ist ein zweisitziges Kleinkraftrad, das als Nachfolgemodell des Mokicks S50 zwischen 1980 und 1989 im thüringer VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson (Suhl) produziert wurde.Das S51 hatte gegenüber seinem Vorgänger S50 einen überarbeiteten Zweitaktmotor, der nun insgesamt wartungsfreundlicher und noch etwas stärker war, sowie nun auch als Viergangmodell angeboten wurde.Vorzüge dieses Mokicks waren die einfache, sehr anspruchslose Technik sowie das hervorragende Fahrwerk, welches praktisch unverändert in den Nachfolgemodellen bis 2002 weiterproduziert wurde. Hierfür spricht auch die für ein Kleinkraftrad große Reichweite von über 300 km, die auch zu zweit zurückgelegt werden können. Durch diverse Anbauteile wie etwa einer Knieschutzdecke, Beinschild und Kofferträger (zur Montage der auch bei MZ verwendeten 26-Liter Pneumant-Koffer) konnte man den Gebrauchswert des Mokicks noch individuell steigern. Dabei waren fast alle Anbauteile kompatibel zum Vorgängermodell; sogar der Motor kann wahlweise zwischen S50, S51 und sogar den Schwalbe-Modellen KR51/2 und dem Roller SR50 getauscht werden.

Simson SR 50
Der SR 50 ist ein Motorroller des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerks Ernst Thälmann Suhl. Das SR steht dabei für Simsonroller und das 50 für die Kubikzentimeter-Zahl des Motors. Mit der Bezeichnung SR grenzt sich offenkundig auch der primäre Verwendungszweck von seinem Vorgänger, der KR51/2, ab. Deren Typenkürzel stand für Kleinroller.Das Fahrzeug kann in Deutschland durch eine Sonderregelung, so es noch in der DDR angemeldet war, mit einen Versicherungskennzeichen, also ohne echtes Kfz-Kennzeichen gefahren werden. Produziert wurde der SR 50 ab 1986 in insgesamt fünf Varianten: SR 50 N, SR 50 B3, SR 50 B4, SR 50 C und SR 50 CE. Es gab auch die Möglichkeit, einen Kindersitz anzubringen, und so inklusive Sozius drei Personen auf dem Fahrzeug zu befördern. Der SR 50 hat zur Federung vorn eine Teleskopgabel und hinten eine, in einigen Versionen verstellbare, Langschwinge mit Federbein. Als kleine Kuriosität verfügt er vorn unter dem Lenker über einen Gepäckhaken, der bis 3 kg trägt. Der Motor M541/M531 sowie die Abgasanlage und das Vergasersystem sind nahezu unverändert von der Simson S51 übernommen worden. Als Folge davon ist die Einbaulage des Motors in der SR50 eher ungünstig. Ein schiefer Ölstand und eine höhere Vibrationsentwicklung sind die Folge. Das Design stammt von Clauss Dietel und Lutz Rudolph aus dem Jahr 1985

Simson Schwalbe (KR 50)
Der Vorgänger der Schwalbe KR 50 (Kleinroller 50 cm³) wurde in den Jahren 1958–1964 gebaut. Er war mit Kickstarter, einer Zweigang-Handschaltung ausgestattet und war ein Einsitzer. Er wog anfangs 63 kg und ab 1962 68 kg.Dieser Roller besaß eine umfassenden Schmutzschutz gewährleistende Blechkarosserie. Mit einer Leistung von 2,1 PS (anfangs), 2,3 PS (ab 1963) und einem Hubraum von 47,6 cm³ konnte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 50 km/h erreicht werden. Die Farben des KR 50 waren ein helles weinrot oder hellblau (Hammerschlag).